Emsland Modellbau Lingen – 13./14. Januar 2024 – Emslandhallen Lingen

Das Modellbauereignis für „Groß und Klein“

So wurde die letzte Veranstaltung auf unserer Seite angekündigt: Am 14. und 15. Januar 2023 verwandeln sich die Emslandhallen in ein Modellbauereignis der besonderen Art. Zu sehen sind 10 interessante Modellbahnanlagen aus dem In- und Ausland in vielen gängigen Spurweiten. Mit dabei die wunderschön gestaltete H0-Anlage vom Modellbahnclub Hettstedt, die einzigartige Spur I Fahranlage vom belgischen Team Hasselt oder die beliebten Anlagen der Rangeerders aus den Niederlanden oder der Interessengemeinschaft Modellbahn Beckum aus Nordrhein-Westfalen.

Modellbahn und Modellauto Handel:

Viele Besucher erfreuen sich der vielfältigen Shows und Ausstellungen, aber für Viele ist der große Marktplatz für neue und gebrauchte Modelle noch wichtiger. Fünfunddreißig große, gewerbliche Anbieter und ein paar Privaties aus ganz Deutschland präsentieren auf fast 2.000 m² ein sehenswertes Programm an Modelleisenbahnen, Modellautos und Zubehör. Neueste Herstellerprodukte sind wie betagte Sammlerartikel im Angebot und warten auf neue Eigentümer.

MODELLBAHNEN:

Bergbau-Geschichte auf Schienen bringt zum Beispiel der Hettstedter Modellbahnclub aus Sachsen-Anhalt  mit. Seine Anlage zeigt die  Mansfelder Bergwerksbahn, die durch 800 Jahre Kupferschiefererz-Bergbau fährt, Großschachtanlagen der Mansfelder Mulde passiert und sogar eine Rohhütte ansteuert.

In Spur N beeindrucken die Modellbahner vom niederländischen Club Nijmwegen, aber auch Schmalspur- und Nostalgiebahnen werden nicht fehlen.

Holländische E-Lok der NS mit entsprechendem Behang.

Auch „Historisches“ wird auf der Modellbaumesse in Lingen angeboten. Aus dem Hohen Norden reisen zwei Sammler an und bauen eine riesige Blecheisenbahn in den Spuren 0 und 1 auf. Loks und Wagen sind teilweise schon mehr als 100 Jahre alt. Eine 10x2m große Vintage Anlage mit vielen alten Zügen, Trolleybussen und einer Einweg-Schienenbahn aus den 50er/60er Jahren des letzten Jahrhunders rundet das Bild der historischen Anlagen ab.

Wie eine Insel mutet die Standbauweise des Modelleisenbahnclubs De Rangeerder an. Große Themenpunkte sind unter anderem ein bemerkenswerter Pferdekutschen Konvoi, Tribünen mit hunderten Zuschauern, der Kasernenbereich usw.

ALTBACH 1963 heißt diese kleine, sehenserte Anlage von Ronald Heijne aus den Niederlanden. Am Bahnhof Altbach der 60er Jahre können Züge fahren und kreuzen, und es gibt verschiedene Möglichkeiten zum Rangieren bzw. Be- und Entladen der Güterwagen. Ein zusätzliches Gleis gibt es für den Schienen-Straßenbus damit er abseits der Gleise fahren kann, um die kleineren Dörfer der Umgebung anzusteuern.

Kreuz und quer können die Züge im Bahnhof fahren oder rangieren
Im Hintergrund kann man den Schienen-Straßenbus bei seiner Ausfahrt aus dem Bahnhof sehen.
mehrere 5 Zoll Lokomotiven sowie einige Waggons stellt der Dampfverein „Rading Spoor“ aus den Niederlanden aus.
MESSE WETTBEWERB

GEBEN SIE DIESER ANLAGE DEN PASSENDEN NAMEN: PREMIERE für eine noch nie öffentlich gezeigte Anlage. Die Schwerpunkte liegen hier auf den historischen verarbeiteten Zubehörartikeln. Seltene Häuser und Begrünungen von Rudolf Spitaler der frühen 50er Jahre sowie außergewöhnlich rare Gebäude der Firma Voigt Berlin/später Barntrup stehen dicht an dicht neben Bauwerken von Vau-Pe oder Graubele (Graupner) . Alles um die 70 Jahr alt und in trauter Verbundenheit, gezollt dem Stil und der Herstellungsweise aus den Neuanfängen nach dem Krieg. Ein ungewöhnliches Modelleisenbahn Exponat! Am Stand liegen entsprechende Votierungsblätter aus. Der Sieger wird in der darauf folgenden Woche auf unserer Internetseite bekannt gegeben und gewinnt einen Einkaufsgutschein über 50,00 €, einzulösen auf einer Veranstaltung der OVGmbH.

BAUSTEINE:

Einen nicht unerheblichen Teil nimmt in diesem Jahr das Thema Bausteine, im Volksmund auch Legosteine genannt, ein. Mehrere Clubs demonstrieren eindrucksvoll, was aus diesen Bausteinen alles entstehen kann. Ein Eldorado für kleine und große Fans der bunten Noppensteine.

Trucker und Scaler:

Auf zwei Geländearealen arbeiten Trucker und Scaler. Sie alle haben zusammen große Mengen an Erde, Sand und Geröll zur Verfügung, um für die Besucher eindrucksvolle Shows zu arrangieren.

Auf dem Truckparcours sind die verschiedensten Autotypen in Aktion zu sehen
Nicht jeder Fahrer schafft den ausgeklügelten Geschicklichkeitsparcours bei den Scalern.

Viel Anderes: Die Emsland Modellbau hat aber noch viel mehr zu bieten: Plastik- und Papiermodellbau, Kirmes- und Flugzeugausstellungen, einen riesigen Liebherr Kran im Maßstab 1:12, gebaut aus Meccano Metallbauteilen, Heißluft Motoren und und und.

RC-RENNPARCOURS:

In der rund 700m² großen Rennhalle mit Parcour, Fahrerlager und Information werden auf dem großen Rennareal unter der Leitung des ERC-Racing e.V. die mannigfaltigsten Rennen ausgetragen. Im Fahrerlager drängeln sich bis zu 70 Rennpiloten und tunen oder reparieren ihre Boliden oder warten nur auf ihren Renneinsatz. Pausenlos wird gefahren, gerast, gejubelt und wieder instandgesetzt. Am Sonntagnachmittag finden die Ehrungen der Besten statt.

Eintrittskarten gibt es an der Tageskasse.Auf der Rennstrecke kämpfen die Piloten um Punkte und Pokale

Eintrittskarten gibt es an der Kasse:

Ein paar Impressionen aus den vergangenen Jahren:

Sie haben noch Fragen? Dann kontaktieren Sie uns!